|

|
|
Ein paar Tage später sieht das ganze dann so aus. Der Holzrahmen oben drauf markiert die Einstiegsluke in den Wendel. Von der oberen Kante bis zum Boden sind es 1,40 m!
|
|
|
|

|
|
Das gehört jetzt eigentlich nicht zur Anlage. Seit ein paar Jahren steht bei Stade eine Feldbahnlore für mich, die nun endlich den Weg in den Garten finden soll. Also macht sich Dominik daran, die Gleise herzurichten. Es werden die Gleisprofile einmal auf die richtige Länge gebracht und neue Schwellen gebaut.
|
|
|
|

|
|
Doch wie kommt die Lore an ihren Platz? Es war viel Kreativität gefragt. Denn es waren nicht die angekündigten 300 kg für die Lore, sondern stolze 800 kg ! Zum Glück waren Manuel, Christopher und Julius da und halfen mit, die Lore in den Garten zu manövrieren. Natürlich durfte der Enkel (2 Jahre) nicht fehlen, der aber zu seinem bedauern, nicht die ganze Zeit bei seinem Vater Dominik auf dem Arm bleiben konnte.
|
|
|
|

|
|

|
|
Mit Holzbohlen wurde ein provisorische Gleis gebaut und die Lore cm um cm von einer Kurve zur nächsten geschaukelt, um dann irgendwie am Ende auf dem Gleis zu landen. Gute dreieinhalb Stunden später stand sie dann endlich da!
|
|
|
|

|
|
Also dann mal in der Anlage weiter. Oberhalb von Stuls geht es ein Stück mit der Neubaustrecke weiter. Schade! Der Hang ist zu Steil um hier noch Platz für ein Stationsgebäude zu bekommen.
|
|
|
|

|
|
Nicht nur weil unsere Besucher beim GaBa mehr Platz haben sollen, wurde die Wegverbreiterung bei Lax in Angriff genommen. Dazu wird heute aber noch nichts verraten. Das ist auch eine Großbaustelle, die heute noch nicht in den Angriff genommen wird.
|
|
|
|

|
|
So auch ein paar Meter weiter. Hier wird sich in den nächsten Jahren dann noch einiges verändern.
|
|
|
|

|
|
Der brauchbare Mutterboden von der Wegerverbreiterung findet dann in der Landschaft des Gleiswendels Verwendung.
|
|
|
|

|
|
Nebenbei erfolgen noch kleinere Arbeiten, wie das Einpassen der Tunnelportale, Oberleitungsmasten aufstellen, das Einschottern der Gleise und Bepflanzen der neuen Landschaft.
|
|
|
|

|
|
Weiter geht es in Reichenau mit der Bahnhofsplatte und dem Ständer eines Ampelschirmes, damit das Fahrpersonal auch schattig oder trocken steht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|